• 1
  • 2

Unsere Rebsorten

In Deutschland werden heute nahezu 140 verschiedene Rebsorten angepflanzt. Wirklich bedeutend sind aber nur circa zwei Dutzend. Allen voran natürlich der Riesling und der Müller-Thurgau, auch Rivaner genannt. Auf die beiden Rebsorten entfallen ein gutes Drittel der rund 102.000 Hektar Rebfläche. Bei den Rotweinsorten haben der Spätburgunder- und der Dornfelderanbau die größte Bedeutung.

Allerdings gibt es auch viele andere spannende Rebsorten, die ihre treue Fangemeinde haben und immer mehr Zuspruch gewinnen.

Entdecken Sie hier unsere ausgewählten Rebsorten für Sie.

  • Riesling

    Riesling

    Der König deutscher Weißweine. Eleganz, Temperament und ein komplexes, an saftigen Pfirsich und knackigen Apfel erinnerndes Bukett.

    Mehr zum Riesling von Natalie Lumpp

  • Portugieser

    Portugieser

    Der leichte, duftige Rotwein gilt als unkomplizierter Vierteleswein. Mit verhaltenem Duft und belebender Säure ist der Portugieser auch jung schon gut genießbar und passt ideal zum herzhaften Vesper.

  • Regent

    Regent

    Für feurige, beinahe südländische Weine sorgt diese Neuzüchtung, die bereits in kurzer Zeit zahlreiche Rotwein-Fans für sich gewinnen konnte. Facettenreich und mit kräftigem dunklen Beerenaroma ist er ein guter Begleiter für Fleischgerichte.

  • Cabernet Dorsa

    Cabernet Dorsa

    Der farbintensive Wein mit deutlichem Kirscharoma verfügt über eine feine Fruchtnote kombiniert mit gerbstoffbetontem Charakter typischer Cabernet-Sorten und entfaltet seinen Charakter nachhaltig am Gaumen.

  • Chardonnay

    Chardonnay

    Der Chardonnay wird auch bei uns immer beliebter. Buttrig fein im Geschmack mit dem Duft reifer Früchte präsentiert sich der Chardonnay gehaltvoll und frisch zugleich.

  • Muskateller

    Muskateller

    Das typische Bukett des Muskatellers entfaltet sich in einem feinfruchtigen, goldgelben Wein mit leichter Honignote.

  • Grauburgunder

    Grauburgunder

    Der trocken ausgebaute „Grauburgunder“ hat eine lebendige Säurestruktur und im Aroma Anklänge von Zitrus und Birne. Der „Ruländer“ hingegen wird heute meist als üppiger, edelsüßer Wein angeboten. Dann erinnert sein Duft an Honig und reife, gelbe Früchte.

  • Silvaner

    Silvaner

    Die Weine des Silvaners sind in der Jugend hell in der Farbe und haben einen dezenten Duft, der an Birne, grüne Bohne und Heu erinnert.

  • Sauvignon Blanc

    Sauvignon Blanc

    Das unverkennbare Merkmal des Sauvignon Blanc ist sein kräftiges Aroma, das von schwarzer Johannisbeere über Stachelbeere bis hin zu vegetativen Aromen wie Brennnessel, frisches Heugras  und Buchsbaum reicht.

  • Acolon

    Acolon

    Eine Kreuzung aus Lemberger und Dornfelder. Farbintensiv mit dezenter Gerbstoffnote. Feine Fruchtaromen, dicht und konzentriert, mit guter Struktur und lang anhaltendem Abgang.

  • Dornfelder

    Dornfelder

    Kreuzung aus Helfensteiner und Heroldrebe. Gehaltvoll, fruchtig und kräftig weist er ein Bukett mit Nuancen von Brombeere und Holunder auf.

  • Lemberger

    Lemberger

    Württembergs Stolz unter den Rotweinen. Kräftiger Körper, farbintensiv mit Geschmacksnuancen, die an vollreife dunkle Beeren erinnern.

    Mehr zum Lemberger von Natalie Lumpp

  • Schwarzriesling

    Schwarzriesling

    Samtiges, harmonisches Mitglied der Burgunderfamilie mit Geschmacksnuancen von süßer Kirsche und fruchtiger Erdbeere.

    Mehr zum Schwarzriesling von Natalie Lumpp

  • Spätburgunder

    Spätburgunder

    Internationale Rebsorte, auch unter dem Namen Pinot Noir bekannt. Mild und körperreich, mit dem Aroma von wilden Waldbeeren.

  • Samtrot

    Samtrot

    Mutation aus der Burgunder-Familie. Meist geringe Erträge und höhere Reife als beim Spätburgunder. Er bringt edle, samtige Weine hervor.

  • Kerner

    Kerner

    Eine Kreuzung der Württemberger Hauptsorten Riesling und Trollinger. Zeichnet sich durch ein volles Aroma und anklingende Duftkomponenten von Birne und Aprikose aus.

    Mehr zum Kerner von Natalie Lumpp

  • Müller-Thurgau

    Müller-Thurgau

    Frisch und fruchtig mit dezentem Muskatton und feiner Apfelnote. Der ideale Sommerwein.

  • Gewürztraminer

    Gewürztraminer

    Würzige Rarität mit ausgeprägter Geschmacksnote und einem an Rosen sowie Honig erinnernden Bukett. Eignet sich hervorragend als Dessertwein.

  • Trollinger

    Trollinger

    Der Trollinger ist die bekannteste rote Rebsorte in Württemberg und wird bevorzugt zum klassischen Vesper oder allgemein zu schwäbischen Essen getrunken. Der Wein ist meist leicht, fruchtig und frisch, mit moderatem Alkoholgehalt. Unüblich für Rotwein kann er auch gekühlt, bei ca. 10 ° C genossen werden.

  • 1

  Jetzt Newsletter abonnieren

  • Aktuelle Informationen über kommende Veranstaltungen und besondere Events!
  • Aktionen und saisonale Weinempfehlungen direkt per E-Mail erhalten
  • exklusive Vorteils-Angebote für unsere Newsletter-Abonnenten

Zum Newsletter

 

Wir verwenden Cookies, um die Webseite bestmöglich an die Bedürfnisse unserer Besucher anpassen zu können. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.